Selbst gebaute Piper Pa-18 Super Cub im Maßstab 1:16,8

Der Bau einer Piper Pa-18 im Eigenbau: Eine detaillierte Anleitung Der Modellbau ist eine faszinierende Welt, in der Geduld, Geschick und Kreativität aufeinandertreffen. Die kleine Piper, die auf einem alten Bauplan der Burda Piper basiert,

Der Bau einer Piper Pa-18 im Eigenbau: Eine detaillierte Anleitung

Der Modellbau ist eine faszinierende Welt, in der Geduld, Geschick und Kreativität aufeinandertreffen. Die kleine Piper, die auf einem alten Bauplan der Burda Piper basiert, wurde von Grund auf ohne Bausatz gebaut. Dieses Projekt zeigt, dass es auch ohne fertige Kits möglich ist, ein beeindruckendes Flugmodell zu erstellen. Mit einer Spannweite von 65 cm und einem Gewicht von aktuell fast 60 Gramm (ohne Motor und Elektronik) bietet dieses Modell die perfekte Kombination aus Leichtigkeit und Stabilität. Der folgende Artikel beschreibt die einzelnen Schritte, Materialien und Techniken, die bei diesem Projekt zum Einsatz kamen.


Materialien und Vorbereitung

Bauplan

Der Bauplan der Burda Piper diente als Grundlage. Es handelt sich um einen klassischen Bauplan, der alle wichtigen Dimensionen und Details enthält. Eine genaue Vorbereitung war essenziell, um die korrekten Maße und Proportionen zu übernehmen.

Materialien

  1. Balsaholz: Leicht und einfach zu bearbeiten, ideal für den Flugmodellbau.
  2. Kohlefaserstäbe: Für das Fahrwerk und Steuergestänge.
  3. Kohlefasergewebe: Zur Erhöhung der Stabilität und Festigkeit.
  4. Nasen- und Endleiste: Vorgefertigte Bauteile, die Zeit sparen und eine exakte Form gewährleisten.
  5. Oralight-Folie: Für die Bespannung, leicht und farblich anpassbar.
  6. Epoxidharz: Zum Kleben der Kohlefaserteile.
  7. Holzleim: Zum Kleben der Balsahölzer und Flugzeugsperrholzteile

Werkzeuge

  • Feilen und Schleifpapier
  • Skalpell oder Modellbaumesser
  • Lineal und Winkelmesser
  • Klemmvorrichtungen
  • Lötkolben (später für die Elektronik)
  • Klebstoffe

Bau des Rumpfes

Der Rumpf wurde aus Balsaholz gefertigt, wobei die einzelnen Teile sorgfältig ausgeschnitten und miteinander verleimt wurden.

  1. Grundgerüst:
    • Die Seitenwände wurden aus 2-mm-Balsaholzstäben gefertigt. Die Form des Rumpfes wurde exakt vom Bauplan übernommen.
    • Manche Teile der Seitenwand sind aus 1 mm starkem Balsabrett
  2. Bugbereich:
    • Der vordere Teil wurde aus Flugzeugsperrholz und Balsa gefertigt, um den Motorträger sicher zu befestigen.
  3. Kabinenhaube:
    • Die Kabinenhaube wurde aus Polycarbonatfolie geformt. Hierbei kam heiße Luft (Föhn) zum Einsatz, um die Folie über eine Vorlage zu spannen.

Bau der Tragflächen

Das Herzstück eines jeden Flugzeugs ist die Tragfläche. Bei der kleinen Piper wurden die Tragflächen mit einem USA35-Profil gebaut, das hervorragende Langsamflugeigenschaften bietet.

  1. Spanten:
    • Die Spanten wurden per Hand aus Balsaholz gefeilt. Hier war Präzision gefragt, um das Profil exakt nachzubilden.
  2. Holme und Rippen:
    • Kohlefaserstäbe wurden als Holme eingesetzt, um die Stabilität zu erhöhen.
    • Die Rippen wurden mit der Nasen- und Endleiste verbunden, wodurch eine stabile Struktur entstand.
  3. Besonderheiten:
    • Die Tragflächen wurden geteilt gebaut, um den Transport zu erleichtern.

Bespannung

Die Bespannung wird bald mit Oralight-Folie gemacht, die speziell für Leichtbau-Modelle entwickelt wurde.

  1. Vorbereitung:
    • Die Flächen wurden glatt geschliffen, um eine gleichmäßige Haftung der Folie zu gewährleisten.
  2. Aufbringen der Folie:
    • Mit einem Bügeleisen wurde die Folie bei niedriger Temperatur aufgebracht. Die Folie wurde anschließend mit höherer Temperatur gespannt.

Elektronik und Antrieb

Der Antrieb der Piper wird ein Pichler Nano 9g Set sein. Hierzu gehört ein 2000-kV-Motor und eine 6×3-Luftschraube.

  1. Motorhalterung:
    • Der Motor wurde mit einer leichten Halterung aus Flugzeugsperrholz eingebaut.
  2. Empfänger und Servos:
    • Die Elektronik wird so leicht wie möglich gehalten. Aktuell wird ein Spektrum AR410 in Betracht gezogen, der nur 7 Gramm wiegt.
  3. Akku:
    • Ein 2S-LiPo-Akku mit ca. 200 mAh bietet ausreichend Energie und hält das Gewicht mit 14 Gramm niedrig.

Aktueller Status und Gewicht

Das Modell wiegt derzeit 60 Gramm. Mit Antrieb, Akku und Elektronik wird ein Gesamtgewicht von etwa 125-160 Gramm erwartet. Dieses Gewicht ist für die Spannweite und das Profil der Piper ideal.


Bald ist der Rohbau fertig

Der Bau einer kleinen Piper von Grund auf erfordert viel Geduld und Planung, ist jedoch eine lohnende Herausforderung. Durch die Kombination aus leichten Materialien, präziser Handarbeit und einer durchdachten Elektronik entsteht ein Modell, das nicht nur optisch beeindruckt, sondern auch flugtechnisch überzeugt. Die Wahl des USA35-Profils und des leichten Pichler-Antriebssets macht die Piper ideal für langsame und stabile Flüge.

In den nächsten 1-2 Wochen wird die Piper jetzt noch mit dem Steuergestänge aus Carbon ausgestattet und endlich weiß und gelb bespannt.

Baupläne, Vorlagen und Links zu Herstellern und Onlineshops gebe ich auf Anfrage gerne weiter.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

wetransco.de
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.